Erfolgreiche Gründungen erfordern eine solide Rechtsformwahl, eine gut durchdachte Finanzierungsplanung sowie eine frühzeitige Absicherung Deiner geistigen Eigentumsrechte. Wir beraten Dich bei allen rechtlichen Fragen rund um die Gründung und den Aufbau Deines Start-ups, damit Du Dich voll und ganz auf Dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.

Bevor Ihr Euer Start-Up gründet, müsst Ihr Euch für die Rechtsform entscheiden. Die Wahl der Rechtsform hängt von Euren Zielen, Eurer Haftungsbereitschaft, Eurem Startkapital und von steuerlichen Überlegungen ab. Ob AG, GmbH, Kollektivgesellschaft oder Einzelfirma, wir helfen Euch, die optimale Rechtsform zu finden und Euer Start-Up zu gründen.
Wie schützt Ihr Euren Firmennamen?
Bei der Gründung eines Unternehmens sollte berücksichtigt werden, dass die Eintragung des Firmennamens ins Handelsregister keinen automatischen Markenschutz bietet. Daher kann es sinnvoll sein, den Firmennamen zusätzlich als Marke registrieren zu lassen, um umfassenderen Schutz zu gewährleisten.
Wie schützt Ihr Eure Geschäftsidee?
Jedes Start-Up sollte prüfen, ob ein Schutz der Geschäftsidee möglich und erforderlich ist. Idealerweise erfolgt diese Prüfung, bevor die eigenen Ideen öffentlich bekannt werden. Nach erfolgter Prüfung kann eine Schutzrechtsstrategie (IP-Strategie) entwickelt werden.
Was müsst Ihr bei der Finanzierung Eures Start-Ups beachten?
Für ein Start-Up bieten sich zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten. Je nach Situation und Zielen sind die einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten unterschiedlich geeignet. Hier ein Überblick über die gängigsten Finanzierungsformen:
Bootstrapping (Eigenfinanzierung durch kluge Mittelverwendung)
Eigenes Netzwerk (Unterstützung durch Familie, Freunde oder persönliche Kontakte)
Start-Up-Wettbewerbe (Preisgelder und Unterstützung durch Innovationswettbewerbe)
Förderbeiträge (Zuschüsse und günstige Kredite von staatlichen oder regionalen Stellen)
Crowdfunding (Finanzierung durch eine breite Community über Online-Plattformen)
Accelerator- und Inkubator-Programme (Unterstützung durch Programme, die Finanzierung, Mentoring und Netzwerke bieten)
Business Angels (Erfahrene Investoren, die nicht nur Kapital sondern auch Know-how und Kontakte mitbringen)
Venture Capital (Wagniskapital von spezialisierten Fonds für schnelles Wachstum)
Wandeldarlehen (auch CLA genannt, ein Darlehen, das unter bestimmten Bedingungen in Unternehmensanteile umgewandelt werden kann und somit Flexibilität bei der Kapitalaufnahme bietet)
Geschäftskredit (Klassische Bankdarlehen mit Rückzahlungspflicht)
Börsengang (Kapitalaufnahme durch den Verkauf von Unternehmensanteilen an der Börse)
Die optimale Finanzierung hängt ganz von Euren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab. Wir unterstützen Euch dabei, die Optionen gründlich zu analysieren, geeignete Verträge zu verhandeln und die ideale Finanzierungslösung für Euer Start-Up zu finden.
Wie gestaltet Ihr das Verhältnis unter Euch Gründern?
Ihr solltet Euer Verhältnis untereinander vertraglich in einem Aktionärsbindungs- oder Gesellschaftervertrag regeln. Darin wird unter anderem festgehalten, was passiert, wenn einer der Gründer die Gesellschaft verlassen möchte. In der Regel empfiehlt sich hierfür eine sogenannte Vesting-Regelung, die genau definiert, in welchem Umfang Anteile bei einem Austritt bestehen bleiben oder durch die verbleibenden Gründer zurückgekauft werden können. Da diese Regelungen oft komplex und weitreichend sind, unterstützen wir Euch gerne bei der Ausarbeitung der entsprechenden Verträge.
Wie können Euch die Anwälte der Domenig & Partner Rechtsanwälte AG bei der Gründung Eures Start-Ups unterstützen?
Unsere erfahrenen Anwälte bieten eine umfassende Beratung und Unterstützung in sämtlichen Phasen einer Unternehmensgründung. Dank unserer umfassenden rechtlichen Expertise stehen wir Euch in allen Fragen zuverlässig und kompetent zur Seite. Auch nach der Gründung, beispielsweise bei weiteren Finanzierungsrunden oder anderen rechtlichen Fragestellungen, begleiten wir Euch mit einer umfangreichen Beratung und sorgen dafür, dass Ihr in jeder Situation optimal aufgestellt seid.
Warum solltet Ihr unsere Kanzlei für die Gründung Eures Start-Ups wählen?
Unsere Kanzlei zeichnet sich durch langjährige Erfahrung in der Beratung von Start-Ups aus. Dabei profitiert Ihr von einem interdisziplinären Team von verschiedenen Experten. So können wir Eure individuellen Anliegen ganzheitlich betrachten und von Anfang an sämtliche relevanten Aspekte berücksichtigen. Dadurch gewährleisten wir, dass Ihr zu jedem Zeitpunkt optimal aufgestellt seid und Euer Start-Up langfristig erfolgreich in die Zukunft steuern könnt. Lasst uns gemeinsam Eure Vision verwirklichen, kontaktiert uns für ein unverbindliches Erstgespräch.